Fakten über WLAN

Der Begriff WLAN steht für alle drahtlosen lokalen Netzwerke und wird in anderen Ländern auch unter dem Namen WiFi zusammengefasst. WLAN ist im digitalen und globalen Zeitalter unabdingbar, denn es ermöglicht eine entsprechende Mobilität bei der Datenverarbeitung und -übertragung. Was genau das WLAN ausmacht und wie es funktioniert, zeigen wir in diesem Beitrag.

Begriff
Die Abkürzung WLAN steht für Wireless Local Area Network. Übersetzt bedeutet das so viel wie drahtloses, lokales Netzwerk. Über WLAN können Geräte per Funkverbindung, also völlig kabellos, mit dem Internet verbunden werden. WLAN gilt grundsätzlich als Oberbegriff für alle drahtlosen und lokalen Datennetze. Allerdings sind zumeist insbesondere Funknetze gemeint, die auf dem Standard IEEE 802.11 basieren. IEEE steht für das Institute of Electrical and Electronics Engineers.

 

Funktionsweise
Als Grundvoraussetzungen für ein kabelloses Netzwerk gelten ein bereits vorhandener Breitbandanschluss (z.B. DSL oder VDSL) und ein WLAN-Router. Ist die WLAN-Funktion des Routers aktiv, funkt er permanent auf einer Frequenz zwischen 2400 und 5725 MHz. WLAN-fähige Endgeräte wie Smartphones oder Tablets erkennen das Funknetz und können verbunden werden.